Your LOGO here

Newsletter für pflegende An- und Zugehörige,
Fachkräfte und Ehrenamtliche


Liebe Leser:innen, 

der Frühling und die Natur mit ihren vielen wunderbaren sensorischen Reizen können gerade Menschen mit Demenz die Möglichkeit bieten, über Gefühle an Bekanntes anzuknüpfen, sich auszutauschen und kulturelle Teilhabe zu genießen. Natur für die Sinne bietet zum Beispiel das Malteser Kulturprogramm für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen auf geführten Führungen und Rundgängen im Britzer Garten, im Zoologischen Garten und auf dem Tempelhofer Feld. 

Auch der Tierpark Berlin lässt sich wieder und neu entdecken. Der Verein Demenzfreundliche Kommune Lichtenberg e.V. veranstaltet am 6. Juni den traditionellen Spaziergang mit anschließendem Picknick. Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen sind herzlich eingeladen, Tiere zu beobachten und die Geräusche und Gerüche der Umgebung zu erleben.

Weitere Informationen, Termine und Anregungen rund um die Pflege zu Hause haben wir hier für Sie zusammengestellt.   

Wir wünschen Ihnen einen schönen Frühling und frohe Ostertage. 

Herzliche Grüße 

Das Team der Fachstelle für pflegende Angehörige 

Neues aus der Fachstelle für pflegende Angehörige


Jetzt anmelden! Die nächsten drei Termine in der Schulungsreihe „Diversitätssensible Pflege“ sind:

🌈 Basisschulung „Diversitätssensible Pflege“

23. April - 10:00 bis 14:00 Uhr  > Zur Anmeldung

21. Mai - 10:00 bis 14:00 Uhr > Zur Anmeldung


💬 Aufbauschulung „Pflege im Kontext sexueller und geschlechtlicher Vielfalt“

25. Juni - 10:00 bis 14:00 Uhr > Zur Anmeldung

💡 Die Schulungen sind kostenlos und richten sich an alle, die professionell oder ehrenamtlich in der Pflege tätig sind und Diversität in ihrer Arbeit stärker berücksichtigen möchten. Mehr Informationen finden Sie auf unserer Webseite.

Veröffentlichungen, Medien und Presse


Erster Monitoringbericht der Pflegebeauftragten des Landes Berlin

Seit Juni 2024 ist Prof. Dr. Sinja H. Meyer-Rötz kommissarisch als Pflegebeauftragte des Landes Berlin eingesetzt, nun ist ihr erster Monitoringbericht veröffentlicht worden. Zentraler Bestandteil des Berichts ist ein Überblick über die Anliegen und Beschwerden, die ihre Geschäftsstelle im Jahr 2024 bearbeitet hat und die daraus entwickelten Handlungsempfehlungen. Um ein gesamtheitliches und differenziertes Bild zu den Problemlagen pflegebedürftiger Menschen und ihrer An- und Zugehörigen zu erfassen, wurden zudem elf wichtige Berliner Unterstützungsstrukturen eingeladen, einen Textbeitrag über die an sie herangetragenen Anliegen und Beschwerden einzubringen.
Der Bericht richtet sich an alle interessierten Bürger:innen, Unterstützungsstrukturen sowie Politik und Verwaltung. Er soll insbesondere die Abgeordneten des Berliner Abgeordnetenhauses auf die aktuellen Anliegen und Problemfelder Berliner Pflegebedürftiger und pflegender An- und Zugehöriger aufmerksam machen.
Neues Fachbuch „Angehörige von Menschen mit Demenz“  

An- und Zugehörige sind für Menschen mit Demenz ein verlässlicher Anker in einer zunehmend unsicher werdenden Welt. Sie brauchen und verdienen Wertschätzung und Anerkennung sowie gezielte Unterstützung und Stärkung. Das neue Buch „Angehörige von Menschen mit Demenz: Forschungsergebnisse und Perspektiven“ bietet in 30 Kapiteln einen fundierten Überblick über die Lebenssituationen von pflegenden Angehörigen, ihre Herausforderungen, Belastungen und Bedürfnisse sowie mögliche Unterstützungsansätze. 

Herausgegeben wurde der Sammelband im Rahmen der Nationalen Demenzstrategie durch das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und die Deutsche Alzheimer Gesellschaft (DAlzG). Er ist im Beltz Juventa Verlag erschienen und kann als digitale Version von allen Interessierten kostenlos heruntergeladen werden. 

Aktuelle Hinweise

Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai 

Laut Mikrozensus 2021 leben in Deutschland allein in Privathaus-halten 10,3 Millionen Menschen mit einer amtlich anerkannten Behinderung. Doch wichtige Refor-men, wie zum Beispiel die zum Allge-
meinen Gleichstellunggesetz und zum Behindertengleichstellungsgesetz wurden durch die vorgezogenen Neuwahlen gestoppt. Unter dem diesjährigen Motto: “Neustart Inklusion” sind rund um den 5. Mai wieder überall in Deutschland Podiumsdiskussionen, Informationsgespräche und Demonstrationen geplant und rufen dazu auf, sich für Selbstbestimmung, Barrierefreiheit und eine inklusive Gesellschaft stark zu machen 

Hauptaktion in Berlin ist ein von einem breiten Aktionsbündnis getragener Protestmarsch mit anschließender Kundgebung vor dem Roten Rathaus am 5. Mai. Die Demo startet um 11 Uhr am Brandenburger Tor, die Abschlusskundgebung mit Bühne wird vor dem Roten Rathaus von ca. 13 bis 14 Uhr stattfinden. 

Eine Auswahl von weiteren Aktionen finden Sie unter dem Stichwort “Protestag” hier.

Veranstaltungen und Termine


Lieder bauen Brücken - Das Projekt “resonare” an der Komischen Oper mit neuer türkischsprachiger Gruppe 


Seit 2021 kommen Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in die Komische Oper Berlin, um gemeinsam zu singen, zu tanzen, sich zu erinnern und zu erzählen. In einem sicheren Rahmen lassen sich so Gemeinschaft erleben und unbeschwerte Momente zusammen genießen. Die Gruppen treffen sich einmal wöchentlich in der Komischen Oper im Schillertheater. Gerade neu gestartet ist eine Singgruppe auf Türkisch, immer mittwochs von 16:30 – 18:00 Uhr, in der vor allem türkische Volkslieder gesungen werden. 

Das musiktheaterpädagogische Projekt "resonare" der Komischen Oper Berlin wurde in Kooperation mit der Gedächtnissprechstunde der Charité - Universitätsmedizin Berlin entwickelt und wird wissenschaftlich begleitet. Es wird gefördert von der Manfred Strohscheer Stiftung. 

Eine Teilnahme in den Gruppen ist kostenlos und nach Anmeldung möglich bei Anouk Kopps, Telefon (030) 20 260 278
oder per Mail an a.kopps@komische-oper-berlin.de

Weitere Informations- und Kulturveranstaltungen, Angebote zum Austausch, zur Entspannung und zur Unterstützung für pflegende An- und Zugehörige finden Sie im berlinweiten Jahreskalender.

Organisieren Sie selbst Veranstaltungen für pflegende An- und Zugehörige und möchten diese mit in den Kalender aufnehmen? Melden Sie sich gerne bei uns:
fs-pflegende-angehoerige@dwbsm.de


Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte e.V.
Fachstelle für pflegende Angehörige
Schenkendorfstraße 7
10965 Berlin
Deutschland

030 69598897
fs-pflegende-angehoerige@dwbsm.de
https://angehoerigenpflege.berlin
CEO: Geschäftsführung: Benedikt Bauer
Register: Amtsgericht Charlottenburg , VR 16789 B
 
Die Fachstelle für pflegende Angehörige wird gefördert aus Mitteln der
Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege 
Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.